NICOLAI PFEFFER
Klarinettist
Doppelkonzert e-moll op. 88 für Klarinette (Violine) und Bratsche mit Orchester op. 83
MAX BRUCH
“Die Novität des Abends war Max Bruchs Konzert für Klarinette und Bratsche, das in privatem Kreise schon früher einmal zum Vortrag gekommen war. Die Zusammenstellung der beiden Instrumente ist eine nicht unglückliche, in den tiefen Lagen haben sie beide etwas Gleichklingendes. Nur müssen dann auch die technischen Möglichkeiten ausgeschöpft werden, daß ein Instrument das andere ergänzt fördert, belebt. (...) Man täte Bruch unrecht und setzte den Wert seiner anderen Konzerte herab, wollte man, nur aus Respekt vor seiner unantastbaren Stellung im Musikleben der Gegenwart, diese Novität als schön, gediegen und vollwertig hinstellen. (...) Das Werk ist harmlos, unaufregend, zu vornehm in der Zurückhaltung es wirkt unoriginell und zeigt keine Meisterzüge."
Allgemeine Musikzeitung Nr. 50, Berlin 1913: Rezension von Dr. Kurt Singer
Herausgeber: Nicolai Pfeffer
Verlag: Edition Peters
Orchestermaterial leihweise bei Edition Peters erhältlich.
Der mit der Musik Bruchs intensiv vertraute Herausgeber und Klarinettist Nicolai Pfeffer legt in seiner Edition einen verlässlich edierten, erstmals erhältlichen Urtext von Bruchs spätem Doppelkonzert aus dem Jahre 1911 vor.
Sowohl für Klarinettisten als auch für Bratscher ist dieses groß besetzte Werk eine sehr reizvolle Bereicherung des romantischen Repertoires. Bruchs eigene Bearbeitung der Klarinettenstimme für Violine gibt dieser Ausgabe weiterhin eine reizvolle Besetzungsalternative. Ebenso lädt der ausgesprochen pianistische, autographe Klavierauszug auch zum Musizieren in kleinerem Rahmen ein.
Sehen Sie ein Video des Konzerts mit Sabine Meyer (Klarinette) und Nils Mönkemeyer (Viola) – aufgeführt mit den Hamburger Sinfonikern aus dem Notenmaterial von Nicolai Pfeffer. Außerdem finden Sie auf dieser Seite einen ausführlichen Artikel und einige Beispielseiten der Edition.
• Erste Urtext-Edition auf der Grundlage aller Quellen und neuester Forschungsergebnisse
• Enthält Bruchs autographen Klavierauszug
• Ausführliches Vorwort (dt./engl.) und Hinweise zur Aufführungspraxis
• Lesefreundliches Notenbild mit optimalen Wendestellen